Am 16. März 2023 veranstaltete der WTZ e.V. in Berlin einen Round Table zum Thema Wasserverbrauch in der Elektrolyse – Technische Lösungsansätze für eine ressourcenschonende H2-Produktion. Innerhalb des Round Tables wurden Technologien diskutiert, welche die Wasserstoffwirtschaft möglichst ressourcenschonend gestalten können. Zudem wurden die Anwendungen dieser Technologien anhand von länderspezifischen Beispielen betrachtet.
Am 10. Januar 2023 veranstaltete der Verein zur Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit im Rohstoffsektor e.V. (WTZ e.V.) den dritten Workshop der Veranstaltungsreihe „Biogas ganzheitlich gedacht“. In der dritten Veranstaltung der Themenreihe wurde die Wasserstoffproduktion aus Biomasse und Biogas thematisiert. Im Vordergrund der Diskussion standen Verfahren und deren Wirtschaftlichkeit. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Hartmut Krause (TU Bergakademie Freiberg und Vorstandsmitglied des WTZ e.V.).
Am 23. Februar 2023 veranstaltete der WTZ e.V. einen internationalen Round Table zum Thema Proteingewinnung aus Methan. Ziel des Runden Tisches war es, einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft mit einer möglichst langen Nutzungsdauer von Produkten und Rohstoffen zu leisten, indem der aktuelle Stand der Proteinproduktion aus Methan als umweltfreundliche und nachhaltige Nahrungsquelle beleuchtet wurde. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Hartmut Krause (TU Bergakademie Freiberg) als Vorstandsvorsitzendem des WTZ e.V.
Am 25. – 26. Oktober 2022 veranstaltete der WTZ e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eine Deutsch-Algerische Wasserstoffinfrastruktur-Fachtagung als Teilveranstaltung einer algerischen Delegationsreise im Rahmen der deutsch-algerischen Energiepartnerschaft und des International Hydrogen Ramp-up Programs.